Schwangerschaft nach Fehlgeburt – unsere Psychologin klärt auf

Marisa Arndt
Marisa ist Master-Psychologin (M.Sc.). Sie ist die kreative Kraft hinter den Skripten für Podcasts und Videos, verleiht schwierigen Texten Leben und unterstützt unsere Nutzerinnen mit viel Feingefühl und Fachwissen im MentalStark-Chat.

Bei einer Fehlgeburt muss die Schwangerschaft körperlich beendet werden. Hier gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten: Auf die natürliche Abstoßungsreaktion des Körpers warten, den Abgang mit Medikamenten einleiten oder eine Ausschabung machen. Oft empfiehlt Dein:e Arzt/Ärztin eine Methode. Je nachdem, wie Deine Situation ist, kannst Du vielleicht auch mitentscheiden. Mehr zu den einzelnen Möglichkeiten kannst Du in unserem Artikel Fehlgeburt: natürlicher Abgang mit nächster Periode, Medikament oder Ausschabung? nachlesen. Vielleicht ist auch der Artikel Fehlgeburt - was tun? interessant für Dich.

Je nachdem, welche Möglichkeit Du in Abstimmung mit Deinem Arzt/Deiner Ärztin gemacht hast, dauert es danach einige Zeit, bis sich Dein Hormonhaushalt von „schwanger“ wieder zurück auf „nicht schwanger“ umgestellt hat. Aber wie lange dauert das? Wann kannst Du wieder schwanger werden nach einer Fehlgeburt? Ist es besser, eine gewisse Zeit zu warten, bevor Du wieder schwanger wirst nach einer Fehlgeburt?

Schwanger werden nach einer Fehlgeburt – wann ist das wieder möglich?

Rein körperlich kannst Du relativ schnell wieder schwanger werden nach einer Fehlgeburt. Das ist dann der Fall, wenn Du Deine Periode wieder regelmäßig hast. Das ist das Zeichen, dass sich Dein Hormonhaushalt wieder umgestellt hat auf „nicht schwanger“. Wann die Periode wieder regelmäßig einsetzt, hängt auch ein bisschen davon ab, wie Deine Schwangerschaft körperlich beendet wurde. Zum Beispiel kann es nach einer Ausschabung etwa vier bis acht Wochen dauern. Es kann aber auch länger dauern, weil jede Frau anders auf eine Ausschabung reagiert.

Vielleicht fragst Du Dich aber auch, ob es neben dem rein körperlichen Aspekt eine Empfehlung gibt, wann Du frühestens wieder schwanger werden sollst nach einer Fehlgeburt. Hier gibt es keine Karenz- oder Wartezeit, die allgemein empfohlen wird. Sehr lange galt zum Beispiel die Annahme, dass nach einer Fehlgeburt mit anschließender Ausschabung mindestens drei Monate bis zum nächsten Versuch schwanger zu werden oder einer Kinderwunschbehandlung gewartet werden sollte. Heute weiß man, dass eine Fehlgeburt das Risiko für eine weitere Fehlgeburt in den ersten drei Monaten nicht grundsätzlich erhöht. Trotzdem fragen sich viele:

„Wann sollen wir schwanger werden nach einer Fehlgeburt?“

Eine Daumenregel kann sein zu warten, bis Du den Gedanken „Ich will nicht mehr warten“ bemerkst. Du kannst eine Pause auch nutzen, um zu schauen, was Dich stärkt. Es ist nicht realistisch zu warten, bis Du die Fehlgeburt komplett verarbeitet hast. Denn dieses Lebensereignis mit all seinen Gefühlen wird für immer Teil Deines bzw. Eures Lebens bleiben. Es wäre ja auch merkwürdig, in ein paar Jahren daran zurückzudenken und es gar nicht mehr traurig zu finden. Trotzdem ist es manchen zu viel, direkt im nächsten Zyklus weiterzumachen.

Abschließend möchte ich Dir noch sagen, dass Du eine Fehlgeburt nicht alleine schaffen musst. Sowohl vor Ort als auch online kannst Du verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten nutzen. Beispielsweise unterstützen Dich Hebammen oder Beratungsstellen wie profamilia auch nach einer Fehlgeburt. Und wir von MentalStark sind auch für Dich da! In unserem kostenlosen Onlineangebot „Fehlgeburt psychologische Ersthilfe“ (donnerstags um 18 Uhr, den Link findest Du im Stundenplan weiter unten auf dieser Seite) kannst Du einer Psychologin Deine Fragen stellen. In unserem Onlinekurs „Wegweiser Fehlgeburt“ findest Du noch mehr Artikel, Videos und Audios, die sich mit vielen Fragen rund um dieses Lebensereignis beschäftigen. Komm vorbei und probiere es aus!