Für viele Paare, die sich eine Familie wünschen, ist die Kinderwunschbehandlung eine emotional belastende und herausfordernde Zeit. Der Wunsch nach mehr als einem Kind kann dabei eine zusätzliche Rolle spielen. Vielleicht hast Du Dir folgende Fragen auch bereits gestellt:
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit auf Zwillinge bei künstlicher Befruchtung?
- Kann man bei einer künstlichen Befruchtung Zwillinge bekommen?
- Kann man auf Wunsch Zwillinge bekommen?
In diesem Beitrag möchte ich neben Sachinformationen auch die psychologischen Aspekte dieses Themas beleuchten und Dir einige Denkanstöße mit auf den Weg geben.
In einer Kinderwunschbehandlung steht das Thema Zwillinge bzw. Mehrlinge beim Embryotransfer an. Der Embryotransfer wird bei einer IVF oder ICSI gemacht, zwei Methoden der Kinderwunschbehandlung. Hier erfährst Du mehr über die einzelnen Methoden: Methoden der Kinderwunschbehandlung: Insemination, IVF und ICSI.
Auch nicht-heterosexuelle Paare wünschen sich Kinder und können eine Kinderwunschbehandlung benötigen. Mehr Informationen zur Familiengründung bei nicht-heterosexuellen Paaren findest Du in diesem Artikel: Regenbogenfamilien: Wie funktioniert die Familiengründung bei nicht-heterosexuellen Paaren?
Zwillinge und Mehrlinge: Erhöhte Chancen, aber auch erhöhte Risiken
In der Kinderwunschbehandlung ist die Wahrscheinlichkeit von Zwillingen oder Mehrlingen im Vergleich zu einer natürlichen Schwangerschaft deutlich erhöht. Das liegt daran, dass es die Möglichkeit gibt, mehr als einen Embryo in die Gebärmutter zurückzusetzen.
Die Entscheidung für den Transfer von mehr als einem Embryo sollte jedoch gut überlegt sein, da eine Mehrlingsschwangerschaft mit deutlich höheren Risiken für Mutter und Kind verbunden ist. Das bedeutet, dass wenn Du Dir zwei Embryonen transferieren lässt, meistens eine Einlingsschwangerschaft entsteht (wenn Du schwanger wirst). Du kannst aber auch Zwillinge bekommen. Im Vergleich zur natürlichen Wahrscheinlichkeit für Zwillinge ist die Wahrscheinlichkeit aber um das 20-fache erhöht. Leider hat eine Zwillingsschwangerschaft Risiken. Dazu gehören:
- Erhöhtes Risiko für Komplikationen: Mehrlingsschwangerschaften sind häufiger von Komplikationen wie Frühgeburten, Kaiserschnitten, und Präeklampsie betroffen.
- Erhöhtes Frühgeburtsrisiko: Frühgeburten sind bei Mehrlingsschwangerschaften deutlich häufiger und können zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen für die Kinder führen.
- Erhöhtes Abortrisiko: Das Risiko für eine Fehlgeburt ist bei Mehrlingsschwangerschaften ebenfalls erhöht.
- Erhöhtes Risiko für Fehlbildungen: Die Wahrscheinlichkeit von Fehlbildungen, Wachstumsstörungen oder neurologischen Schäden ist bei Zwillingen und Mehrlingen höher.
Psychologische Aspekte der Entscheidung
Der Wunsch nach Zwillingen oder Mehrlingen kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, z. B. durch den Wunsch nach einer schnellen Familiengründung, durch die Präsenz von Zwillingen im Familien- oder Freundeskreis oder durch die Hoffnung, die emotionalen Belastungen der Kinderwunschbehandlung zu verkürzen.
Es ist jedoch wichtig, dass diese Entscheidung nicht aus Verzweiflung oder Druck heraus getroffen wird. Wenn Du mit einem Partner eine Kinderwunschbehandlung machst, ist es wichtig dass Ihr Euch einzeln und gemeinsam darüber Gedanken macht. Wenn Du Wunsch-Solo-Mama bist, dann brauchst Du jemanden, mit dem Du Dich darüber austauschen kannst.
Eine Mehrlingsschwangerschaft ist nicht nur körperlich herausfordernd und mit Risiken behaftet, sondern auch mental und emotional nicht einfach. Eine andere Möglichkeit für zwei Embryonen ist es, einen zu transferieren und einen einzufrieren.
Aktuell arbeiten Forschende des Deutschen IVF Registers an der Fragestellung, welche Paare nach dem Transfer der Embryonen entweder als ein Mal zwei oder zwei mal einen Embryo mehr Babies haben.
Natürlich dauert es länger bis zu den zwei Babies, wenn es zwei Schwangerschaften sind, aber wenn alle dann gesund sind und keine Risikophasen hatten, ist das besser.
Unterstützung durch psychologische Beratung
Eine psychologische Beratung kann Paare in dieser schwierigen Entscheidungsphase unterstützen. In der Beratung kannst du:
- Deine eigenen Wünsche und Bedürfnisse reflektieren
- Die Risiken und Chancen bei Zwikllingen bzw. einer Mehrlingsschwangerschaft abwägen
- Kompetenzen stärken eine eigene Entscheidung zu treffen
- Mit den emotionalen Belastungen der Kinderwunschbehandlung umgehen lernen
*Unsere Psycholog:innen unterstützen Dich mit viel Feingefühl in Deiner Kinderwunschzeit.
Fazit
Die Entscheidung für oder gegen den Transfer von mehr als einem Embryo ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Paare sollten sich dabei nicht nur über die körperlichen Risiken, sondern auch über die psychischen Herausforderungen einer Mehrlingsschwangerschaft bewusst sein.
Psychologische Beratung kann Paare in dieser Entscheidungsphase unterstützen und dir helfen, die für sie beste Entscheidung zu treffen.
Unsere Psycholog:innen unterstützen Dich mit viel Feingefühl in Deiner Kinderwunschzeit. Lerne mehr über unser Angebot auf unserer Website.