Eine Fehlgeburt ist ein emotional belastendes Ereignis, das viele Fragen aufwirft.
- Wie geht es jetzt weiter?
- Welche medizinischen Möglichkeiten habe ich?
- Was ist das Beste für meinen Körper und meine Seele?
In diesem Artikel beantworten ich diese und weitere Fragen, um Dir in dieser schwierigen Zeit Orientierung zu geben.
Medizinische Optionen nach einer Fehlgeburt
- Abwartendes Vorgehen: Bei dieser Option wartet man, bis die Fehlgeburt spontan abblutet ohne Einwirkung (z.B. Medikamente) von außen. Dies kann Tage bis Wochen dauern und ist häufig begleitet von Blutungen und krampfartigen Unterbauchschmerzen. Viele Frauen empfinden dies als selbstbestimmten und natürlichen Prozess, der ihnen hilft, emotional abzuschließen.
- Medikamentöse Behandlung: Hierbei werden Medikamente verabreicht, die die Gebärmutter zur Kontraktion anregen und so das Ausstoßen des Schwangerschaftsgewebes fördern. Diese Methode kann ambulant durchgeführt werden und dauert in der Regel nur wenige Tage. Sowohl beim abwartenden Vorgehen als auch bei der medikamentösen Behandlung kann eine Ausschabung (Kürettage) notwendig werden, wenn sich weiterhin Schwangerschaftsmaterial in der Gebärmutter befindet.
- Operative Behandlung (Kürettage): Bei diesem Eingriff wird das Schwangerschaftsmaterial in der Gebärmutter unter Narkose entfernt. In der Regel werden vor dem Eingriff auch Medikamente verabreicht, die den Prozess unterstützen. Die Operation dauert etwa 5-10 Minuten und ist bei der Mehrzahl der Frauen erfolgreich. Nachfolgend können periodenähnliche Beschwerden auftreten, die Blutung hält meist nicht länger als 3-5 Tage an.
Es ist wichtig zu betonen, dass jede Frau individuell entscheiden sollte, welche Option für sie am besten ist.
Es kann auch medizinische Gründe für das ein oder andere Verfahren geben. Eine umfassende und einfühlsame Beratung durch medizinisches Fachpersonal ist somit unerlässlich.
Unterstützung durch Gruppenstunden und Fehlgeburtskurs:
Neben den medizinischen Optionen gibt es wertvolle Unterstützungsmöglichkeiten, die Dir helfen können, diese schwierige Zeit zu bewältigen. Aktuell arbeite ich an einem Kurskonzept mit:
- Gruppenstunden: Hier hast Du die Möglichkeit, Dich mit anderen Betroffenen auszutauschen, Deine Gefühle zu verarbeiten und neue Kraft zu schöpfen. Durch die psychologische Anleitung und die Kraft der Gruppe wirst Du gestärkt und in Deiner Verarbeitung unterstützt.
- Wissensmodule und Reflektion: oft ist eine Fehlgeburt so überwältigend, dass Du gar nicht bemerkst über wie viele verschiedene Dinge Du eigentlich grübelst und nachdenkst. Deswegen habe ich mir folgende Module überlegt:
- fundierte Informationen über den körperlichen und emotionalen Heilungsprozess nach einer Fehlgeburt (basierend auf medizinischen Leitlinien).
- Bewältigungsstrategien und Selbstfürsorgetechniken.
- professionelle Anleitung, um mit Trauer und Verlust umzugehen.
Den Kurs entwickele ich in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und ich selbst bin Psychotherapeutin. Der Kurs soll Dir einen sicheren Raum bieten, um Deine individuellen Bedürfnisse zu adressieren. Er ergänzt die medizinische Versorgung um wichtige emotionale und psychologische Aspekte der Heilung.
Die Teilnahme an meinem Kurs kann Dir helfen, Deine Erfahrung besser zu verstehen, Deine Gefühle zu verarbeiten und Wege zu finden, wie Du gestärkt aus dieser Erfahrung hervorgehen kannst.
Schreib mir, wenn Du Interesse an dem Kurs hast. Eventuell habe ich schon eine erste Version, die Du kostenlos testen kannst.
Fazit:
Die Entscheidung für eine der medizinischen Optionen nach einer Fehlgeburt ist sehr persönlich. Wichtig ist, dass Du Dich gut informierst, auf Dein Gefühl hörst und die für Dich passende Wahl triffst.
Vergiss nicht, dass Du in dieser schwierigen Zeit nicht allein bist. Neben der medizinischen Versorgung stehen Dir auch emotionale Unterstützungsangebote wie z.B. meine Einzel- und Paarberatung zur Verfügung.
Quellenverzeichnis:
- Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG). (2023). Fehlgeburt: Operative Optionen. Abgerufen von https://www.sggg.ch/fileadmin/user_upload/PDF/Kindsverlust-ch_Fehlgeburt_A5_RZ_WEB.pdf
- https://www.tk.de/techniker/gesundheit-foerdern/schwangerschaft-und-geburt/gesundheitswissen/was-wird-bei-einer-ausschabung-gemacht-2117824