Du hast eine Fehlgeburt erlitten und fragst Dich nun, welche emotionalen Auswirkungen dieser Verlust auf Dich haben kann? Du bist damit nicht allein.
Viele Frauen und Paare durchleben nach einer Fehlgeburt eine schwere Zeit voller Trauer, Schuldgefühle und Zukunftsängste.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, welche Gefühle nach einer Fehlgeburt auftreten können und wo Du Hilfe und Unterstützung findest, um diese Krise zu bewältigen.
Häufige Emotionen nach einer Fehlgeburt
Eine Fehlgeburt ist für die meisten Frauen und Paare ein schwerer Schicksalsschlag. Der Verlust des Babys löst häufig eine Vielzahl intensiver Emotionen aus, darunter:
- Trauer und Leere
- Schuldgefühle und Selbstvorwürfe
- Wut und Aggression
- Neid und Bitterkeit
- Angst und Verunsicherung
- Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung
- Einsamkeit und ein Gefühl der Leere
Viele Betroffene fühlen sich schuldig und machen sich Vorwürfe, etwas falsch gemacht zu haben, obwohl sie keine Schuld trifft. Neben der Trauer können auch Wut, Neid und Bitterkeit auftreten, insbesondere wenn im Umfeld Freundinnen und Bekannte problemlos schwanger werden und Kinder bekommen.
Manche Frauen ziehen sich zurück, andere suchen intensiv nach Erklärungen und medizinischen Ursachen für die Fehlgeburt.
Nicht selten belastet der Verlust des Babys auch die Paarbeziehung. Jeder Partner trauert auf seine eigene Weise, was zu Missverständnissen und Vorwürfen führen kann. Manche Paare entfernen sich emotional voneinander, andere rücken enger zusammen und unterstützen sich gegenseitig.
Wie lange dauern die Emotionen an?
Die Dauer und Intensität der emotionalen Reaktionen nach einer Fehlgeburt sind individuell sehr unterschiedlich. Manche Frauen und Paare verarbeiten den Verlust relativ schnell (zwischen 3-8 Wochen), andere benötigen Monate oder sogar Jahre.
Oft ist es ein Wechselbad der Gefühle. Phasen tiefer Trauer und Verzweiflung wechseln sich mit Zeiten ab, in denen Du Dich gefasster fühlst und wieder Zukunftspläne schmieden kannst.
Wichtig zu wissen: Rückschläge sind normal und bedeuten nicht, dass Du in Deiner Verarbeitung versagt hast.
Wichtig ist auch, dass Du Dir die Zeit nimmst, die Du brauchst und Deine Gefühle nicht unterdrückst. Trauer braucht Raum und die Möglichkeit ausgedrückt zu werden, damit sie heilen kann. Scheue Dich nicht, Dir Hilfe und Unterstützung zu suchen, wenn Du merkst, dass Du alleine nicht zurechtkommst.
Hilfe und Unterstützung finden
Es ist ganz normal, dass die Verarbeitung einer Fehlgeburt Zeit braucht und Dich in ein emotionales Tief stürzt. Scheue Dich nicht, Dir Hilfe und Unterstützung zu suchen, um wieder Halt und Zuversicht zu finden.
Neben Familie, Freunden und dem Partner kann es sehr entlastend sein, mit anderen betroffenen Frauen und Paaren zu sprechen, die Ähnliches durchgemacht haben. In unseren Gruppenstunden findest Du Verständnis, kannst offen über Deine Gefühle reden und wertvolle Tipps für die Trauerbewältigung erhalten.
Wenn die emotionale Belastung zu groß wird, ist auch eine psychologische Beratung oder Therapie sinnvoll. Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Trauer und eventuell belastende Gefühle wie Schuld oder Wut aufzuarbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln.
Quellen
Informationsportal Kinderwunsch. (n.d.). Wie kann ich reagieren, wenn ich gefragt werde, warum ich keine Kinder habe?Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Retrieved July 17, 2024, from https://www.informationsportal-kinderwunsch.de/kiwu/kinderwunschzeit/lesetipps/wie-kann-ich-reagieren-wenn-ich-gefragt-werde-warum-ich-keine-kinder-habe--198218