Hast Du eine Fehlgeburt erlitten und fragst Dich, wie es nun weitergehen soll? Bist Du unsicher, ob ein natürlicher Abgang mit der nächsten Periode die richtige Wahl für Dich ist? 

In diesem Artikel beantworten wir Deine Fragen zum abwartenden Vorgehen nach einer Fehlgeburt und geben Dir wichtige Informationen an die Hand.

Was bedeutet abwartendes Vorgehen?

Beim abwartenden Vorgehen, auch natürliches Vorgehen genannt, lässt Du Deinem Körper Zeit, die Fehlgeburt von selbst einzuleiten. Es werden keine Medikamente verabreicht, um den Prozess zu beschleunigen. Stattdessen wartest Du ab, bis Dein Körper das nicht mehr lebensfähige Schwangerschaftsgewebe von alleine abstößt. Es ist wichtig, dass du vorab mit deiner Ärztin/deinem Arzt klärst, ob bei dir keine medizinischen Gründe gegen ein abwartendes Vorgehen sprechen (z.B. spezielle Vorerkrankungen).

Wie läuft ein natürlicher Abgang ab?

  1. Dein Körper stellt die Produktion schwangerschaftserhaltender Hormone ein.
  2. Die Gebärmutter wird stimuliert, wodurch der Prozess der Fehlgeburt eingeleitet wird.
  3. Du erlebst eine Blutung, die stärker sein kann als Deine normale Periode.
  4. Das Schwangerschaftsgewebe wird mit der Blutung ausgestoßen.

Wie lange dauert es bis zum Einsetzen der Blutung?

Die Wartezeit kann individuell sehr unterschiedlich sein. Je nach Schwangerschaftswoche und Zeitpunkt der Diagnose kann es bis zu 4 Wochen dauern, bis die Blutung einsetzt. Diese Ungewissheit kann für manche Frauen belastend sein.

Welche Vor- und Nachteile hat das abwartende Vorgehen?

Vorteile:

  • Natürlicher Prozess ohne medizinische Eingriffe
  • Kann das Vertrauen in den eigenen Körper stärken
  • Für etwa 8 von 10 Frauen erfolgreich

Nachteile:

  • Ungewissheit über den Zeitpunkt des Einsetzens der Blutung
  • Infektionsgefahr
  • Mögliche emotionale Belastung durch das Warten
  • Stärkere Schmerzen und Blutungen möglich

Wie kannst Du Dich auf einen natürlichen Abgang vorbereiten?

  1. Sprich mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt über Schmerzmittel.
  2. Halte Hygieneartikel für starke Blutungen bereit.
  3. Plane eine ruhige Zeit für Dich ein.
  4. Informiere eine Vertrauensperson, die Dir zur Seite stehen kann.

Wann solltest Du medizinische Hilfe suchen?

Kontaktiere sofort Deine Arztpraxis, den ärztlichen Bereitschaftsdienst oder eine Notaufnahme, wenn:

  • Du sehr stark blutest
  • Du Fieber bekommst
  • Dir schwindelig wird
  • Du starke Schmerzen hast
  • Du Dich unsicher fühlst oder Angst bekommst

In unseren Gruppenstunde "Fehlgeburt psychologische Ersthilfe"  kannst Du Dich mit anderen Betroffenen austauschen und erfährst, wie andere mit dem abwartenden Vorgehen umgegangen sind. 

Dies kann Dir helfen, Deine Entscheidung zu treffen und Dich auf den Prozess vorzubereiten.

Denk daran: Jede Frau erlebt eine Fehlgeburt anders. Es gibt kein Richtig oder Falsch bei der Wahl des Vorgehens. Wichtig ist, dass Du Dich mit Deiner Entscheidung wohl fühlst und die nötige Unterstützung hast.

Quellenverzeichnis:

  1. Mental Stark. (abgerufen am 15. August 2024). Fehlgeburt: Natürlicher Abgang mit nächster Periode, Medikament oder Ausschabung. Abgerufen von https://mentalstark.online/die-plattform/fehlgeburt-natuerlicher-abgang-mit-naechster-periode-medikament-oder-ausschabung
  2. Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. (o.D.). Fehlgeburt - Wenn ein Kind zu früh geht. Abgerufen von https://www.sggg.ch/fileadmin/user_upload/PDF/Kindsverlust-ch_Fehlgeburt_A5_RZ_WEB.pdf