Ein Schwangerschaftsabbruch ist ein bedeutendes Ereignis, sowohl körperlich als auch emotional. Es ist wichtig, in den Wochen danach auf Deinen Körper und Deine Psyche zu achten. 

Ein Abbruch kann je nach Schwangerschaftswoche und dem Vorliegen von Risikofaktoren medikamentös oder operativ durchgeführt werden. 

Unsere Empfehlungen beziehen sich auf beide Möglichkeiten.

1. Körperliche Erholung nach dem Schwangerschaftsabbruch

Blutungen und Schmerzen: Nach dem Abbruch sind leichte bis mäßige Blutungen und Unterleibsschmerzen normal. Diese können einige Tage bis zu zwei Wochen andauern. Sollten die Blutungen sehr stark sein (mehr periodenstark) oder die Schmerzen trotz Schmerzmitteln nicht nachlassen, suche bitte umgehend ärztlichen Rat.

Hygiene: Um Infektionen vorzubeugen, wird empfohlen, in den ersten drei Wochen nach dem Abbruch auf  vaginalen Sex, Tampons, Sauna und Schwimmbadbesuche zu verzichten. Bei Unsicherheiten spreche mit Deiner/m Ärzt:in. 

2. Menstruationszyklus und Verhütung

Rückkehr des Zyklus: Dein Eisprung kann bereits zwei Wochen nach dem Abbruch stattfinden, sodass Deine nächste Menstruation etwa vier bis sechs Wochen später einsetzen kann.

Verhütung: Bei über 90% der Frauen findet in den ersten vier Wochen nach einem Schwangerschaftsabbruch ein Eisprung statt. Das bedeutet, dass Du nach einem Abbruch sehr schnell wieder schwanger werden kannst. Wenn Du eine erneute Schwangerschaft vermeiden möchtest, sprich mit Deiner/m Ärzt:in über geeignete Verhütungsmethoden. Nach einem Abbruch sind alle gängigen Verhütungsmethoden (z.B. Kondom, Pille, Spirale usw.) möglich. 

3. Emotionale Gesundheit

Gefühle nach dem Abbruch Viele Frauen erleben nach einem Schwangerschaftsabbruch eine Vielzahl von Emotionen, von Erleichterung bis Traurigkeit. Es ist wichtig, diese Gefühle anzuerkennen und bei Bedarf Unterstützung zu suchen.

4. Schwangerschaftsabbruch: die Nachsorge 

Ärztliche Kontrolle: Ein bis zwei Wochen nach dem Abbruch kann eine Nachuntersuchung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Komplikationen (z.B. Restmaterial der Schwangerschaft in der Gebärmutter) vorliegen und Dein Körper sich gut erholt. 

5. Selbstfürsorge

Körperliche Aktivität: Höre auf Deinen Körper und steigere Deine Aktivitäten langsam. Vermeide schwere körperliche Anstrengungen in den ersten Tagen nach dem Abbruch.

Ernährung und Ruhe: Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf unterstützen Deine Genesung.

Denke daran, dass jeder Mensch individuell ist. Es ist wichtig, auf die Signale Deines Körpers zu hören und bei Unsicherheiten medizinischen Rat einzuholen. Deine Gesundheit steht an erster Stelle.

Quellenangaben: 

https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-094l_S2k_Schwangerschaftsabbruch-im-ersten-Trimenon_2023-01.pdf