Eine Konisation ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein kleines, kegelförmiges Gewebestück aus dem Gebärmutterhals entnommen wird. Der Eingriff kann sowohl der Diagnostik dienen, indem Gewebeveränderungen untersucht werden, als auch der Therapie, um Krebsvorstufen oder frühe Stadien von Gebärmutterhalskrebs zu behandeln.

Dauer der Krankschreibung nach einer Konisation

Die Dauer der Krankschreibung nach einer Konisation ist individuell, selten beträgt die Dauer der Arbeitsunfähigkeit mehr als eine Woche. Bei komplikationsfreiem Verlauf und weniger belastenden Tätigkeiten kann die Krankschreibung kürzer ausfallen, während bei körperlich anstrengenden Berufen oder auftretenden Komplikationen eine längere Auszeit notwendig sein kann. 

Wichtige Hinweise für die Zeit nach dem Eingriff

Körperliche Schonung: Vermeide in den ersten Wochen nach der Operation schwere körperliche Anstrengungen, um den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen.

Verzicht auf bestimmte Aktivitäten: In den ersten drei Wochen nach dem Eingriff sollte auf Geschlechtsverkehr, Schwimmen, Sauna und die Verwendung von Tampons verzichtet werden, um Infektionen zu vermeiden. 

Beobachtung von Symptomen: Leichte Blutungen und ein rötlicher Ausfluss können bis zu drei Wochen nach dem Eingriff auftreten. Sollten jedoch starke Blutungen, Fieber  oder anhaltende Schmerzen auftreten, ist umgehend ein Arzt/eine Ärztin zu konsultieren. 

Nachsorge und Kontrolle

Etwa sechs bis acht Wochen nach der Konisation ist eine Kontrolluntersuchung bei der Frauenärztin oder dem Frauenarzt empfehlenswert, um den Heilungsprozess zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine weiteren Behandlungen erforderlich sind. 

Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit

Eine Konisation beeinträchtigt die Fruchtbarkeit in der Regel nicht. Es wird jedoch empfohlen, nach dem Eingriff etwa drei Monate abzuwarten, bevor eine Schwangerschaft geplant wird, damit der Gebärmutterhals ausreichend Zeit hat, seine stabilisierende Funktion wiederherzustellen.  Es ist wichtig, dies individuell mit der behandelnden Ärztin oder dem Arzt zu besprechen. 

Psychologische Unterstützung

Die Diagnose und Behandlung von Gebärmutterhalsveränderungen können emotional belastend sein. Angebote wie die von MentalStark bieten einfühlsame psychologische Unterstützung, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und medizinischen Leitlinien. 

Dazu gehören auch Gruppenangebote, moderiert von Psycholog:innen oder Ärzt:innen, Webinare und Gesprächsrunden, die Betroffenen helfen können, mit den emotionalen Herausforderungen umzugehen.

Es ist entscheidend, sich nach einer Konisation ausreichend Zeit für die Genesung zu nehmen und die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um Komplikationen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu fördern.

 

Quellenangaben: 

https://www.ag-cpc.de/wp-content/uploads/2018/07/Gieseking-Empf-AG-CPC.pdf

https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-027OLl_Praevention_Zervixkarzinom_2020-03-verlaengert.pdf